Espais de Vida - Das Projekt

DEFINITION

Das Projekt Espais de Vida ist eine Initiative, die von der Arbeit der Schweizer Stiftung Edith Maryon inspiriert ist und unter deren Mentoring, Know-how und Engagement auf den Balearen umgesetzt werden soll.

MISSION UND ZIELE

Förderung der Gründung einer Stiftung auf den Balearen mit ähnlichen Zielsetzungen wie die Stiftung Edith Maryon.

WAS BEWIRKT DIE STIFTUNG EDITH MARYON?

Die Stiftung Edith Maryon ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Basel (Schweiz), die seit 1990 besteht. Ihre Hauptaufgabe ist es, Grundstücke und Immobilien dem spekulativen Markt zu entziehen und für sozial verantwortliche Projekte bereitzustellen.

Die Stiftung konzentriert sich besonders auf die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, die Unterstützung kultureller und gemeinschaftlicher Projekte sowie auf biodynamische oder regenerative Landwirtschaftsinitiativen.

Um dieses Ziel zu erreichen, erwirbt sie Grundstücke durch Schenkungen und Nachlässe und stellt diese langfristig zur Verfügung. Die Immobilien werden unter Bedingungen vermietet, die Selbstverwaltung sowie persönliche und kollektive Verantwortung der Nutzenden fördern.

Neben ihrem Engagement für sozialen Wohnungsbau unterstützt die Stiftung auch kulturelle und Bildungsinitiativen und verwaltet einen Solidaritätsfonds, der Mietkautionsgarantien bietet.

ZUSAMMENARBEIT MIT DER STIFTUNG EDITH MARYON

Die Stiftung arbeitet mit Personen und Organisationen zusammen, die ihre Vision eines sozial verantwortlichen Wohnens und Arbeitens teilen.

Sie finanziert Projekte nicht direkt, bietet aber Unterstützung durch Eigentumsüberlassung und Beratung.

Voraussetzung für die Zusammenarbeit ist, dass das Projekt mit die Grundsätze der Stiftung im Wesentlichen teilt, und dass die ProjektpartnerInnen sich in einer vertraglich festgelegten Form auch finanziell beteiligen.

GESCHICHTE

Die Stiftung Edith Maryon wurde 1990 von einer Gruppe junger Menschen gegründet, die von den Ideen Rudolf Steiners inspiriert waren. Ziel war es, sozial verantwortliches Wohnen und Arbeiten zu fördern. Die Stiftung ist nach Edith Maryon, einer englischen Bildhauerin und engen Mitarbeiterin Steiners, benannt.

Die Stiftung hat über 160 Projekte realisiert - vor allem in der Schweiz und in Deutschland, aber auch in anderen Ländern.

TOCHTERGESELLSCHAFTEN

Die Stiftung ist über mehrere Tochtergesellschaften in der Schweiz und in Deutschland aktiv, die alle auf die Förderung von bezahlbarem Wohnraum und sozialen Projekten ausgerichtet sind. Dazu gehören:
– Edith Maryon AG und equimo AG (Schweiz)
– Stiftung Edith Maryon gGmbH und Terra Libra Immobilien GmbH (Deutschland)

TÄTIGKEITSBEREICHE

– Sozialer Wohnungsbau
– Nachlassregelungen
– Solidaritätsfonds für Gemeinwohl-Grundstücke
– Kulturelle Projekte
– Regenerative Landwirtschaft

WARUM IST 'ESPAIS DE VIDA' AUF DEN BALEAREN NOTWENDIG?

Aktuelle Herausforderungen auf den Balearen

1. Zugang zu Wohnraum

Die Balearen haben große Schwierigkeiten beim Zugang zu Wohnraum – bedingt durch mehrere zentrale Faktoren:

Hohe Immobilienpreise:
Kauf- und Mietpreise zählen zu den höchsten in Spanien. Die starke touristische Nachfrage und ausländische Investitionen haben die Preise in die Höhe getrieben, wodurch Wohnraum für viele Einheimische unerschwinglich geworden ist.

Mangel an bezahlbarem Wohnraum:
Das Angebot an bezahlbaren Wohnungen reicht nicht aus. Der Neubau hält nicht mit der Nachfrage Schritt, und soziale Wohnbauprojekte sind begrenzt.

Tourismus und Ferienwohnungen:
Die Ausbreitung touristischer Vermietung hat das Wohnungsangebot für Dauerbewohner verringert. Viele Eigentümer ziehen es vor, kurzfristig an Touristen zu vermieten –aus wirtschaftlichem Interesse–, was die Wohnungsnot verschärft.

Immobilienspekulation:
Spekulation auf dem Immobilienmarkt hat die Preise weiter aufgebläht. Investoren kaufen mit der Absicht, teurer weiterzuverkaufen, was den Markt verzerrt.

Löhne vs. Lebenshaltungskosten:
Die Löhne auf den Balearen stehen in keinem Verhältnis zu den hohen Wohn- und Lebenshaltungskosten – das erschwert den Zugang zu angemessenem Wohnraum erheblich.

2. Schwieriger Generationenwechsel in der Landwirtschaft

Die Landwirtschaft auf den Balearen steht vor einem großen Generationenproblem:

Alternde Landwirte:
Viele Landwirte stehen kurz vor dem Ruhestand, aber nur wenige junge Menschen sind bereit, in die Landwirtschaft einzusteigen. Schlechte Arbeitsbedingungen und geringe Einkommen schrecken sie ab.

Fehlende Anreize:
Es gibt kaum finanzielle oder bildungsbezogene Anreize für junge Menschen, einen Beruf in der Landwirtschaft zu ergreifen.

Laut INE und Landwirtschaftszensus ist die Zahl der in der Landwirtschaft beschäftigten Personen auf den Balearen in den letzten zehn Jahren um 33 % gesunken.

3. Pachtpreise und Spekulation bei landwirtschaftlichen Flächen

Auch die Verpachtung landwirtschaftlicher Flächen ist mit großen Herausforderungen verbunden:

Hohe Preise und Spekulation:
Die Preise für Agrarland steigen durch Immobilienspekulation. Viele Flächen werden als potenzielle Baugebiete betrachtet – ihr Wert steigt, und sie sind für Landwirte nicht mehr erschwinglich.

Unvorteilhafte Bedingungen:
Pachtverträge sind oft teuer oder mit einschränkenden Klauseln versehen, was eine langfristige Bewirtschaftung oder Expansion erschwert.

Konkurrenz um die Nutzung:
Landwirtschaft konkurriert zunehmend mit Tourismus und Urbanisierung um Flächen – das verknappt das Angebot und macht die Preise untragbar.

WIE BAUEN WIR 'ESPAIS DE VIDA' AUF DEN BALEAREN AUF?

1.- Erste Schritte und Präsentationen

Im Frühjahr 2025 stellten wir das Projekt auf Mallorca und Ibiza vor – mit Vorführungen des Films Land in Sicht und Gesprächen mit sozialen, kulturellen und landwirtschaftlichen Gruppen. Diese Treffen ermöglichten Zuhören, Lernen und erste Vernetzungen.

2.- Aktivierung des Netzwerks und Kommunikation

Wir haben diese Website als ersten Begegnungs- und Informationsraum erstellt. In dieser Phase suchen wir:
– Finanzielle Unterstützung
– Ehrenamtliche Helfer
– Allianzen mit Organisationen
Ziele dieser Phase:
– Verbreitung über Medien und soziale Netzwerke
– Organisation von Veranstaltungen
– Aktivierung von Mikroschenkungen
– Sichtbarmachung jedes Schritts

3.- Gründung der Stiftung

Wir sind als gemeinnütziger Verein rechtlich eingetragen. Unser Ziel ist die Gründung einer eigenen Stiftung auf den Balearen:
– Ausarbeitung der Satzung
– Bildung des Stiftungsvorstands
– Definition des Gründungsteams
– Einwerbung von Ressourcen und Stiftungsvermögen

4.- Erste Pilotprojekte in Vorbereitung

Wir prüfen erste Grundstücke, die für sozialen Wohnraum, regenerative Landwirtschaft oder kulturelle Initiativen geeignet sind – mit innovativen und nachhaltigen Methoden.

TRÄGERORGANISATIONEN

PARTNERORGANISATIONEN

El proyecto “Espais de Vida” es una iniciativa que se construye con la participación de la ciudadanía y las instituciones baleares, siguiendo la idiosincracia propia de las islas.

MITMACHEN

Fordere Informationen an und werde als Privatperson oder Organisation Teil des Gründungsteams.

MITHELFEN

Deine Spenden helfen uns, das Projekt zu verbreiten und Veranstaltungen zu organisieren.

KONTAKT

Fordere Informationen an und werde Teil des Teams.